Was ist Ketose?
Die Leber verwandelt die Fettsäuren in sogenannte Ketonkörper, die die sonst übliche Glukose als „Treibstoff“ ersetzen. Dieser Prozess wird als Ketose bezeichnet und hat verschiedene gesundheitliche Auswirkungen auf den Körper. […]
Faszientraining: Nur ein Trend oder eine sinnvolle Schmerzbehandlung?
Was sind Faszien? Faszien bezeichnen das elastische Bindegewebe, das Organe, Knochen, Nerven, Muskeln und Gelenke umschließt und miteinander verbindet. Sie dienen als Wasserspeicher und beinhalten Nervenenden und Rezeptoren. Lange Zeit […]
Warum Rückentraining?
Rückenschmerzen sind heutzutage ein Volksleiden. Etwa 80 Prozent aller Männer und Frauen haben Probleme mit dem Kreuz. Belastungen im Beruf und mangelnde Bewegung im Alltag sind die häufigsten Ursachen, die […]
Sport bei Diabetes
Ein Mangel an Bewegung ist eine der Hauptursachen für einen Typ-2-Diabetes. Entsprechend wichtig ist es für Patienten mit diesem Diabetestyp, sich ausreichend zu bewegen. Körperliche Aktivität senkt nicht nur akut […]
Die mentale Stärke
Laut Dr. Sonja Tarbuk, Psychotherapeutin im mza, kann man die menschlichen Grundbedürfnisse auf vier Punkte herunterbrechen: Lustgewinn und Unlustvermeidung , Bindungsbedürfnis, Erhöhung bzw. Erhalt des Selbstwerts sowie Orientierung und Kontrolle. […]
Veränderung der Knochendichte durch Training
Wie viele Athleten wissen, ist eine verbesserte Knochendichte (BMD) ein positiver Nebeneffekt des Trainings. Man geht davon aus, dass bei einer höheren Knochendichte die Wahrscheinlichkeit eines Knochenbruchs geringer ist, insbesondere […]
Osteoporose und Fitness – starke Muskeln, starke Knochen?
Krafttraining beugt Osteoporose vor: Die wichtigsten drei Therapiemaßnahmen gegen die Abnahme der Knochendichte (Osteoporose) sind Krafttraining, ausreichende Calciumzufuhr und ggf. Hormontherapie. Dem Krafttraining kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Aktiv […]
Welche Proteinquelle ist die Beste?
Wertigkeit Grundsätzlich gibt es an der Aussage, dass verschiedene Proteinquellen verschiedene Wertigkeiten haben, nichts auszusetzen. Es ist so, dass Dein Körper aufgrund des Aminosäurenprofils tierische Proteinquellen besser in körpereigenes Proteine […]